Ob Kleinkind oder Erwachsene - Unser Ziel ist eine effiziente, professionelle und einfühlsame Behandlung Ihres HNO- oder allergologischen und immunolgischen Problems. Hierzu können wir Ihnen alle wichtigen diagnostischen und therapeutischen Schritte anbieten. Bereits während unserem Studium und der Ausbildung in Bern, wie auch im Rahmen unserer mehrjährigen Berufstätigkeit in der Praxis konnten wir hierzu ein breites Netzwerk aufbauen. Insbesondere bei komplexeren Problemen legen wir hohen Wert auf die gute Zusammenarbeit mit Ihrem Hausarzt/-ärztin und nötigenfalls auf die interdisziplinäre Behandlung mit anderen Fachärzten.
Die allermeisten Probleme können wir ambulant in der Praxis behandeln. Falls eine stationäre Therapie (inkl. Operationen) notwendig sein sollte, werden wir Sie als Belegärzte im Lindenhofspital behandeln, und hierzu vom Eintritt bis zum Austritt betreuen.
Allergien nehmen immer mehr zu. Wir sind bestrebt, die individuellen Auslöser der Allergie (Allergene) zu bestimmen. Daher sind präzise Abklärungen und Allergietests (Prick, Scratch oder Intradermaltestung, Epikutan-/Pflastertestung) wichtig. Ergänzend führen wir gezielt weitere Diagnostik durch : Labortests (IgE-Analytik, BAT, LTT), Lungenfunktionstests , FeNO-Messung , H2-Atemtests (Lactose, Fructose) Provokationstestungen (Nahrungsmittel, Medikamente). Wir klären ab, ob eine spezifische Immuntherapie / Desensibilisierung als einzig kausale Therapie der Allergie sinnvoll ist.
Als ausgebildete Allergologin kläre ich unter anderem folgende Erkrankungen sowohl beim Erwachsenen wie auch bei Kindern ab, erfahren Sie mehr dazu:
Vom 07-11.04.2025 sowie an den Feiertagen (18.4/21.4) bleibt die Praxis geschlossen.
In dieser Zeit wird das Telefon und die Mails nicht bedient.
Dr. med. Hofmann ist zusätzlich vom 07-25.04.2025 abwesend.
In lebensbedrohlichen Notfällen wenden Sie sich direkt an die 144 oder die Notfallstation des Lindenhofspitals +41 31 300 88 88.
Um die Beschwerden zu reduzieren:
Medikamentöse Behandlung
Zur Behandlung der Symptome einer Pollenallergie können verschiedene Medikamente eingesetzt werden.
Es wird empfohlen, mit der medikamentösen Behandlung einige Tage vor Beginn der Pollensaison anzufangen und sie so langefortzusetzen, bis keine der allergieauslösende Pollen mehr in der Luft sind.
Therapieformen:
Augentropfen
Zur Behandlung von geröteten, juckenden und tränenden Augen werden Augentropfen eingesetzt.
Nasenspray
Eine laufende, verstopfte oder juckende Nase kann mit einem Nasenspray behandelt werden.
Tabletten
Zur Symptombehandlung einer Pollenallergie können auch Tabletten eingenommen werden.
Medikamente gegen Asthma
Rund 50% aller Pollenallergiker entwickeln im Verlauf Atembeschwerden, die auf ein allergisches Asthma zurückzuführen sind.
Deren Therapie sowie mögliche Nebenwirkungen sollten mit dem Arzt, der Ärztin besprochen werden.
Erfolgreich hat das gesamte Team der Praxis Länggasse heute das Training "Notfälle in der Arztpraxis" absolviert.
Herzlichen Dank an NotfallTraining GmbH für die lehrreichen Stunden.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine medizinische Auskunft oder Terminvereinbarung per Mail anbieten.
Am besten und effizientesten melden Sie sich telefonisch bei uns für eine Terminvereinbarung.