(https://www.lindenhofgruppe.ch/de/ueber-uns/standorte/lindenhof/)
Falls ein Eingriff nötig wird, werden wir Sie hierüber in der Praxis genau informieren und aufklären.
Hierzu die Informationsbroschüren unserer Fachgesellschaft:
Vom 07-11.04.2025 sowie an den Feiertagen (18.4/21.4) bleibt die Praxis geschlossen.
In dieser Zeit wird das Telefon und die Mails nicht bedient.
Dr. med. Hofmann ist zusätzlich vom 07-25.04.2025 abwesend.
In lebensbedrohlichen Notfällen wenden Sie sich direkt an die 144 oder die Notfallstation des Lindenhofspitals +41 31 300 88 88.
Um die Beschwerden zu reduzieren:
Medikamentöse Behandlung
Zur Behandlung der Symptome einer Pollenallergie können verschiedene Medikamente eingesetzt werden.
Es wird empfohlen, mit der medikamentösen Behandlung einige Tage vor Beginn der Pollensaison anzufangen und sie so langefortzusetzen, bis keine der allergieauslösende Pollen mehr in der Luft sind.
Therapieformen:
Augentropfen
Zur Behandlung von geröteten, juckenden und tränenden Augen werden Augentropfen eingesetzt.
Nasenspray
Eine laufende, verstopfte oder juckende Nase kann mit einem Nasenspray behandelt werden.
Tabletten
Zur Symptombehandlung einer Pollenallergie können auch Tabletten eingenommen werden.
Medikamente gegen Asthma
Rund 50% aller Pollenallergiker entwickeln im Verlauf Atembeschwerden, die auf ein allergisches Asthma zurückzuführen sind.
Deren Therapie sowie mögliche Nebenwirkungen sollten mit dem Arzt, der Ärztin besprochen werden.
Erfolgreich hat das gesamte Team der Praxis Länggasse heute das Training "Notfälle in der Arztpraxis" absolviert.
Herzlichen Dank an NotfallTraining GmbH für die lehrreichen Stunden.